Energy-Drinks gar nicht so harmlos


Vor allem bei Jugendlichen
Junge mit Getränkedose in der Hand. Kinder unter 14 Jahren sollten keine Energy-Drinks konsumieren.
mauritius images/Ruth Brenner

Energy-Drinks sind beliebt: Mehr als 3 Millionen Deutsche trinken sie mehrmals pro Woche. Vor allem bei Jugendlichen kann das Mode-Getränk aber gefährliche Nebenwirkungen haben.

Koffein und Zucker

Energy-Drinks wirken nach einem altbekannten Prinzip. Ihre aufputschende Wirkung verdanken sie nämlich dem Inhaltsstoff Koffein. Die Menge an Koffein unterscheidet sich je nach Produkt: Manche enthalten mit 80 mg so viel Koffein wie ein Espresso, andere mit 160 mg sogar doppelt so viel. Spitzenreiter sind Energy-Shots mit bis zu 420 mg Koffein. Damit die Getränke trotz der hohen Koffein-Menge noch genießbar sind, wird ihnen meist viel Zucker hinzugefügt.

Unter 14 Jahren sind Energy-Drinks tabu

Koffein gelangt nach seiner Aufnahme relativ schnell ins Gehirn. In großen Mengen kann es dort Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Schlaflosigkeit verursachen. Zudem gibt es Hinweise, dass ein hoher Konsum von Energy-Drinks Leber und Nieren schädigen könnte. Besonders ungünstig wirken die Energy-Drinks, wenn sie mit gemeinsam mit Drogen und Alkohol getrunken werden. Gerade bei jungen Menschen sind Mischgetränke aus Wodka und einem Energy-Drink aber recht beliebt.

Sogar Todesfälle möglich

Hermann Josef Kahl vom Berufsverband der Kinder und Jugendärzte warnt gerade bei dieser Kombination vor Herz-Kreislauf-Störungen und Herzrhythmusstörungen bis hin zu Todesfällen. „Arterienwände können verhärten, der Blutdruck kann steigen und die Funktion der linken Herzkammer kann beeinträchtigt werden“, so der Kardiologe.

Grenzwerte beachten

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat inzwischen einen Grenzwert für Energy-Drinks festgelegt. Danach liegt die Maximaldosis pro Kilogramm Körpergewicht und Tag bei 3 mg. Eine gesunde Jugendliche mit 60 kg sollte sich also auf maximal 180 mg pro Tag beschränken. Kinder unter 14 Jahren oder mit bestimmten Vorerkrankungen sollten allerdings überhaupt keine Energy-Drinks zu sich nehmen.

Quellen:

Umfrage zur Häufigkeit des konsums von Energie-Drinks.

Kinder- & Jugendärzte im Netz: Gefährliche Nebenwirkungen für Heranwachsende. 

News

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Burg-Apotheke
Inhaber Dr. Jörg-Horst Hambrecht
Telefon 06224/8 36 73
E-Mail info@burgapo-sandhausen.de